24. April 2022 - Erstkommunion
Die erste heilige Erstkommunion - für 37 Kinder ist es am Weissen Sonntag 2022 wieder soweit. Wie alle Jahre singen die Erstkommunikanten die "Lachner Chinder-Mäss" des Komponisten und langjährigen Organisten Fred Stocker.
Herzliche Einladung!
16./17. April 2022 - Ostern
Herzliche Einladung zu den höchsten Feierlichkeiten des Kirchenjahres.
Die Auferstehungsfeier wird musikalisch vom Männerquartett der Cäcilia-Lachen mitgestaltet: Fauxbourdon-Modelle des österreichischen Komponisten Christoph Mühlthaler u.a.
Am Ostersonntag musiziert die Cäcilia-Lachen zusammen mit der Sopranistin Rosemarie Kälin die Missa "Johanni de Deo" von Josef Haydn unter der Leitung von Florian Moskopf.
15. April 2022 - Karfreitag
Die Andacht zur Sterbestunde gestaltet in diesem Jahr wieder das Palestrina-Ensemble Lachen unter der Leitung von Florian Moskopf mit Gesängen von Bach und Vittoria.
Die Dramatik der gelesenen Passion wird mit den Chorälen aus Bachs Johannes-Passion unterstrichen. Zur Kreuzverehrung erklingt das berühmte "Popule-Meus" von Vittoria.
Herzliche Einladung!
3. April 2022 - Kapellfestsonntag
Im Jahr 2022 findet das Kapellfest nach zwei Jahren Pause wieder statt!
Der Cäcilia-Chor wird sowohl die Festmesse als auch die traditionelle Lichterprozession musikalisch mitgestalten.
Nähere Informationen zur Festfolge hier.
2. März 2022 - Aschermittwoch
Alljährlich wird die Fastenzeit in Lachen mit einem besonderen musikalischen Akzent eingeleitet:
In der Messfeier, bei der symbolträchtig das Aschekreuz gespendet wird, werden Sebastian Reuten (Oboe) und Florian Moskopf (Orgel) barocke Sonatensätze von Bach und anderen Komponisten zu Gehör bringen.
Herzliche Einladung!
Hier ein eindrücklicher Nachklang:
Freitag, 25. Dezember 2021 - 1. Weihnachtstag
Zur alljährlichen Festmesse am 1. Weihnachtstag singt die Cäcilia in diesem Jahr Mozarts "Krönungsmesse" KV 317.
Ursprünglich wohl für die Ostermesse 1779 komponiert, wurde sie nach Mozarts Tod bevorzugte Musik für Kaiser- und Königskrönungen.
Für das Solistenquartett konnten Beatrice Haemig, Salome Caveign, Flurin Herzig und Sascha Litschi gewonnen werden. Unter der Leitung von Florian Moskpf musiziert ein international besetztes Orchester sowie in gewohnt guter Weise die Cäcilia-Lachen.
Herzliche Einladung!
Hier ein kurzer Nachklang der festlich erklungenen Musik:
Montag, 1. November 2021 - Totengedenken
Zum alljährlichen Totengedenken erklingt Chor- und Orgelmusik in der Pfarrkirche zu Lachen.
Nach langer Singpause umrahmt die Cäcilia-Lachen dieses wichtige Fest im Kirchenjahr mit romantischen Chorsätzen von Karl May, Louis Spohr, Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Herzliche Einladung!
Samstag, 29. Oktober 2022 - Orgelkonzert - Dunkel & Licht
Um Gegensätze dreht es sich im zweiten Orgelkonzert des Jahres 2021: laut & leise, schnell & langsam, anmutig & kantig ...
Es erklingen zentrale Werke von Bach, Mendelssohn-Bartholdy, Dupré, Boëllmann u.a. interpretiert an der Orgel der Lachner Pfarrkirche Heilig Kreuz von Florian Moskopf.
Dazu liest Pfarrer Ernst Fuchs mystische Texte von grossen Heiligen der Kirchengeschichte.
Herzliche Einladung!
29. August 2021 - 22. Sonntag im Jahreskreis
Im Jahr 2021 werden zwei von den insgesamt 72 Kantaten des "Harmonischen Gottesdienst" Georg Philipp Telemanns in der Pfarrkirche zu hören sein - und zwar passend zu den Texten der Liturgie. Kleine Besetzung - grosse Wirkung!
Mit der der Kantate "Ew'ge Quelle, milder Strom" schliesst der Lachner Telemannkatatenzyklus für das Jahr 2021. Es musizieren Sybille Diethelm (Sopran) und Livia Gucanin (Querflöte) unter der Leitung von Florian Moskopf (Orgel).
30. Mai 2021 - Dreifaltigkeitssonntag
Im Jahr 2021 werden zwei von den insgesamt 72 Kantaten des "Harmonischen Gottesdienst" Georg Philipp Telemanns in der Pfarrkirche zu hören sein - und zwar passend zu den Texten der Liturgie. Kleine Besetzung - grosse Wirkung!
Das Lachner Telemannkantatenjahr 21 beginnt mit der Kantate "Weicht ihr Sünden, bleibt dahinten" realisiert von Salome Cavegn (Mezzosopran) und Anna Caroline Gerber (Violine) unter der Leitung von Florian Moskopf (Orgel).
23. Mai 2021 - Pfingstsonntag
Die Liturgie des Pfingstsonntags wird festlich umrahmt von der "Messe für Männerchor und Orgel" op. 172 von J.G. Rheinberger. Das Palestrina Ensemble Lachen singt unter der Leitung von Florian Moskopf.
Herzliche Einladung.
Samstag, 15. Mai 2021
Orgelkonzert - Veni Creator Spiritus
Als Auftaktkonzert für das Jahr 2021 lädt der Verein "Freunde der Kirchenmusik Lachen SZ" zu einem Konzert mit pfingstlichen Orgelklängen ein.
Inmitten der Pfingstnovene sind Sie eingeladen, repräsentativen Kompositionen der Musikgeschichte zum Pfingstfest zu lauschen.
Herzliche Einladung!
Sontag, 4. April 2021 - Ostersonntag
Zum Fest der Auferstehung des Herrn erklingen in der Lachner Pfarrkirche glanzvolle Weisen: Erleben Sie festliche Liturgie mit der beschwingten Missa Brevis in F von Joseph Haydn und der zu Herzen gehenden Arie "I know that my redeemer liveth" von G.F. Händel.
Das Lachner Palstrina Ensemble und Johanna Rademacher (Sopran) musizieren unter der Leitung von Florian Moskopf.
Herzliche Einladung!
Samstag, 3. April 2021 - Osternachtfeier
Zur Auferstehungsfeier 2021 erklingen erklingen in der Lachner Pfarrkirche Psalmvertonungen des Kärntner Kirchenmusikers Christoph Mühlthaler sowie die Messe für Männerchor und Orgel op. 172 von J.G. Rheinberger.
Der Männerchor des Lachner Palestrina Ensembles musiziert unter der Leitung von Florian Moskopf.
Herzliche Einladung!
2. April 2021 - Karfreitag
Die Andacht zur Sterbestunde gestalten in diesem Jahr das Palestrina-Ensemble Lachen unter der Leitung von Florian Moskopf mit Gesängen von Bach und Vittoria.
Lassen Sie sich vom Lachner Palestrina Ensemble, geleitet von Florian Moskopf, hineinnehmen in das grosse Geheimnis dieser Stunde.
Sonntag, 21. März 2021 - Kapellfest-Messe
Wegen der derzeit geltenden Schutzmassnahmen kann das seit 1684 stattfindende traditionsreiche Lachner Kapellfest mit der grossen Prozession 2021 nicht stattfinden - bereits zum zweiten Mal.
Natürlich wird des Lachner Gnadenbildes trotzdem gedacht - besonders gestaltet mit besinnlicher Musik für Traversflöte (Livia Gučanin) und Orgel (Florian Moskopf).
17. Februar 2021 - Aschermittwoch
Mit Barockmusik für Blockflöte (Marilena Brazzola) und Basso Continuo (Florian Moskopf) begann am Aschermittwoch 2020 dieser Lachner Kirchenmusikzyklus "Musik in der Liturgie". Dieses kleine Jubiläum zu feiern ist Grund genug, die Fastenzeit 2021 in derselben Besetzung wieder zu eröffnen.
Auf dem Programm stehen u.a. Ausschnitte aus Telemanns 1728 erschienen Zyklus "Methodischen Sonaten", den "Concerti ecclesiastici" von 1610 Giovanni Paolo Cimas sowie Sonatensätze von Bach und Händel.
Freuen Sie sich auf Barockmusik für Flöte und Orgel in den Messen am Aschermittwoch (10:00 Uhr und 18:30 Uhr)
25. Dezember 2020 -
1. Weihnachtsfeiertag
Auch am Weihnachtsfest im Jahre 2020 wird es in Lachen feierliche Musik mit Orchester geben - und das gleich in beiden Messen!
Vokalsolisten und Instrumentalisten musizieren unter der Leitung von Florian Moskopf weihnachtliche Weisen und die "Kleine Orgelsolomesse" von Joseph Haydn -Sopransolo: Johanna Rademacher.
Herzliche Einladung.
24. Dezember 2020 - Heilige Nacht
Wie bereits im letzten Jahr wird Florian Harder an der Harfe die beiden Christmetten musikalisch mitgestalten.
Herzliche Einladung.
Mysteriensonaten 2020 H.I.F. v. Biber
Der Salzburger Barockkomponist Heinrich Ignaz Franz von Biber stellte mit seinen ebenso virtuosen wie meditativen Sonaten zu jedem Geheimnis des Rosenkranzes alles bisher für Geige Komponierte auf den Kopf.
Was für den Salzburger Fürstbischof beim Rosenkranzbeten andachtsfördernd war, lässt die Herzen von Barockmusikfreunden noch heute höher schlagen. Für jede Sonate werden die Saiten der Geige umgestimmt – Wechselbad der Gefühle garantiert!
Erstmals wird in Lachen dieser berühmte Zyklus über drei Konzertabende verteilt zur Aufführung gebracht: Studenten der Schola Cantorum Basiliensis musizieren auf historischen Instrumenten.
Erleben Sie Musik des 17. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen selbstbewusster Komposition und gegenreformatorischer Rosenkranzfrömmigkeit, begleitet von historischen Erläuterungen und meditativen Impulsen. Der Konzertabend dauert jeweils eine gute Dreiviertelstunde.
15. November 2020 - 32. Sonntag im Jahreskreis
Die Telemannkantate "Dass Herz und Sinn, o schwacher Mensch" bezieht sich auf die zweite Lesung dieses Sonntags. Sie stammt aus dem Kantatenzyklus "Harmonischer Gottesdienst" von 1725/26. Alle Kantaten dieses Zyklus sind besetzt mit Solostimme, Soloinstrument und Continuo.
Sybille Diethelm (Sopran), Anna Caroline Gerber (Violine) und Florian Moskopf (Orgel) kommentieren den ersten Brief an die Thessalonicher musikalisch - grosse Oper garantiert.
1. November 2020 - 15:00 Uhr Allerseelen
Wegen der Beschlüsse des Bundesrates zur Eindämmung der steigenden Infektionszahlen kann die Cäcilia-Lachen leider nicht wie ursprünglich geplant singen.
Mit dem renommierten Bassisten Bastian T. Kohl, der auch als Stimmbildner für die Cäcilia Lachen tätig ist, und dem Flötisten David Deuber konnten kongeniale Musiker gewonnen werden, die das Totengedenken musikalisch umrahmt haben.
13. September 2020 - Erstkommunion
Wie in jedem Jahr erklang die "Chinder-Mäss" des Lachner Komponisten Fred Stocker zur Erstkommunion - wie immer von den Erstkommunionkindern selber gesungen.
Besonders war dieses Mal die Covid-19-bedingte Aufteilung der 39 Erstkommunionkinder in zwei Gruppen - transparenter Kinderstimmenklang garantiert. Benno Stocker, Sohn des Komponisten, spielte an der Grossen Orgel der Pfarrkirche. Die Gesamtleitung hatte Kirchenmusiker Florian Moskopf.
15. August 2020 - Mariä Aufnahme in den Himmel
Werke für Trompete und Orgel von Albinoni, Tartini u.a.
Théophile Blanchon (Trompete) und Florian Moskopf (Orgel).
Anmutig festliche Klänge von Trompete und Orgel brachten den Raum der Lachner Pfarrkirche zum Strahlen.
28. Juni 2020 - 13. Sonntag im Jahreskreis
Kirchensonaten von W.A. Mozart für Streicher, Orgel solo und Basso Continuo zum 18. Sonntag im Jahreskreis.
Die drei Künstlerinnen Patricia Do, Anna Gerber (Violine), Eden Sekulovic (Violoncello) musizierten zusammen mit Florian Moskopf an der Orgel.
Die einsätzigen Miniaturen liturgischer Gebrauchsmusik aus Mozarts Salzburger Zeit, voller Dynamik und gleichzeitig kontemplativer Schau, luden zu einer anderen Art von Stillwerden in der Liturgie ein..
11. Juni 2020 - Fronleichnam
Barocke Sonatensätze von Bach, Händel und Pepusch u.a. zum Hochfest des Leibes und Blutes Christi - Fronleichnam.
Die Künstlerin Marita Kohler (Oboe) wird begleitet von Florian Moskopf (Orgel).
Beschwingte wie andächtige Sonatensätze aus der Barockzeit, u.a. von Bach, Händel und Pepusch, machten das besondere Festgeheimnis transzendental erfahrbar.
1. Juni 2020 - Pfingstmontag
Werke für Trompete und Orgel von Bach, Händel u.a.
Théophile Blanchon (Trompete) und Florian Moskopf (Orgel).
Strahlend festliche Klänge erfüllten den Raum der Pfarrkirche Lachen nach langem Schweigen.
31. Mai 2020 - Pfingstsonntag
"Messe rurale à l'unisson" von Sigismond Neukomm
Sybille Diethelm (Sopran) und Florian Moskopf (Orgel).
Durch die lockdown-bedingte Chorpause des Cäciliachores Lachen gestalteten die Sybille Diethelm (Sopran) begleitet von Florian Moskopf (Orgel) solistisch das Pfingstfest 2020 in der Pfarrei Heilig Kreuz.
26. Februar 2020 - Aschermittwoch
Barockmusik für Blockflöte und Basso Continuo in den Messen am Aschermittwoch (10:00 Uhr und 18:30 Uhr) mit Werken von Bach, Händel u.a.
Die renommierte Flötistin und Kirchenmusikerin Marilena Brazzola konnte für diesen Termin gewonnen werden und erweckte mit Florian Moskopf an der Orgel Werke alter Meister neu zum Leben.
Mittwoch 19. Februar 2020
Karneval der Tiere - Eine Geschichte zur Musik vom Camille Saint-Saëns für Kinder und Erwachsene.
Weitere Details siehe Flyer, die Konzerte werden durch FG Lachen organisiert unter dem Patronat des Vereins freunde der kirchenmusik lachen sz.